Unter dem Motto „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ stellte sich die Wohnungslosenunterkunft VITA domus – Karow der Gemeinde Mater Dolorosa in Berlin-Pankow (Ortsteil Buch) vor.
Am 20. September erhielt unsere Wohnungslosenunterkunft VITA domus – Karow die Möglichkeit, ihre Arbeit der Gemeinde Mater Dolorosa in Berlin-Pankow vorzustellen und näherzubringen. In Zusammenarbeit mit Frau Andrea Baro, Mitarbeiterin des Projekts „Soziale Arbeit in der Pastoral“ des Erzbistums Berlin, sollte aktiv auf die Lebenssituation, die individuellen Problemlagen und Bedürfnisse wohnungsloser Menschen aufmerksam gemacht werden. Im Rahmen eines kurzen Interviews und der anschließenden Möglichkeit des direkten Austauschs berichtete Ute Herberg (Einrichtungsleitung) gemeinsam mit Linda Klauser (stellvertretende Geschäftsführerin) über ihren beruflichen Alltag und die prekären Lebenssituationen einzelner Bewohnerinnen. Im Fokus der Gespräche stand hierbei der dringende Bedarf nach einer sozialräumlichen Anbindung seitens der Bewohnerinnen, sowie nach einer Integration und Vernetzung in der Nachbarschaft.
Am 20. September erhielt unsere Wohnungslosenunterkunft VITA domus – Karow die Möglichkeit, ihre Arbeit der Gemeinde Mater Dolorosa in Berlin-Pankow vorzustellen und näherzubringen. In Zusammenarbeit mit Frau Andrea Baro, Mitarbeiterin des Projekts „Soziale Arbeit in der Pastoral“ des Erzbistums Berlin, sollte aktiv auf die Lebenssituation, die individuellen Problemlagen und Bedürfnisse wohnungsloser Menschen aufmerksam gemacht werden. Im Rahmen eines kurzen Interviews und der anschließenden Möglichkeit des direkten Austauschs berichtete Ute Herberg (Einrichtungsleitung) gemeinsam mit Linda Klauser (stellvertretende Geschäftsführerin) über ihren beruflichen Alltag und die prekären Lebenssituationen einzelner Bewohnerinnen. Im Fokus der Gespräche stand hierbei der dringende Bedarf nach einer sozialräumlichen Anbindung seitens der Bewohnerinnen, sowie nach einer Integration und Vernetzung in der Nachbarschaft.
Neben zahlreichen Sachspenden für die Frauen und Kinder – über welche wir uns ausgesprochen gefreut haben – erhielt die Einrichtung zu unserer großen Freude zusätzliche Zeitspenden in Form von Projekten bzw. kleineren Aktionen wie bspw. Strickgruppen, Bastelnachmittagen, Deutschkursen etc.
In den kommenden Monaten wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt.
Die VITA domus Soziale Dienste gGmbH freut sich über dieses Engagement und die Unterstützung.